KSC Open Controller Interface erweitert KSC Core-System
- lwuest1
- 25. Aug.
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 13. Okt.
Neue Schnittstelle für die Integration von Panels verschiedenster Hersteller– mit voller Logik- und Steuerungskompetenz.
Mit dem KSC Open Controller Interface steht im KSC Core nun eine standardisierte Schnittstelle zur Verfügung, die die Anbindung unterschiedlichster Bediengeräte ermöglicht – unabhängig vom Hersteller.
Die neue Architektur übernimmt sämtliche Steuerungslogik zentral im System. Das jeweilige Panel übernimmt lediglich Anzeige und Eingabe. Diese Trennung reduziert Integrationsaufwand, beschleunigt die Inbetriebnahme und erhöht die Flexibilität bei künftigen Systemanpassungen.
Zudem unterstützt das KSC Open Controller Interface die parallele Nutzung mehrerer Panels, ermöglicht Interaktionen zwischen verschiedenen Geräten und erlaubt auch im laufenden Betrieb Konfigurationsänderungen – etwa beim Austausch oder bei der Umnutzung einzelner Panels.

Einsatzszenarien:
- Leitstellen mit verteilten Bedienplätzen 
- Broadcast-Umgebungen mit Mischbetrieb (z. B. Stream Deck + KSC Panels) 
- Projekte mit spezifischen Hardwareanforderungen (z. B. Industrie, BOS) 
Technische Merkmale:
- Kommunikation via WebSocket oder gerätespezifischer .NET Assembly DLL 
- Gerätespezifische Displaykonfiguration 
- Zentrale Auswertung und Logikzuweisung im KSC Open Controller Interface 
- Unterstützt Standardprotokolle und individuelle Anpassungen 
- Plattformunabhängige Konfiguration über grafische Oberfläche 
Vorteile für Entscheider:
- Herstellerunabhängigkeit bei der Hardwarewahl 
- Zukunftssichere Architektur für hybride Systeme 
- Vereinfachte Skalierung und Erweiterung bestehender Installationen 
- Minimaler Integrationsaufwand – maximale Flexibilität 
